likoere

Zurück

khanimat.gifAbsinth

500 ml Wodka
2 Teelöffel Wermut (zerkleinert)
2 Teelöffel Anis (zerkleinert)
1/2 Teelöffel Fenchel
4 Kardamomen Kapseln
1/2 Teelöffel Koriander (gemahlen)
2 Teelöffe Angelikawurzel (zerhackt)

Man übergießt den Wermut mit dem Wodka und läßt 2 Tage stehen. Anschließend wird der Wermut durch Filtration entfernt und die restlichen Zutaten zugegeben. Diese Mischung läßt man nun 1 Woche stehen und filtriert dann nochmals.

Wird dieses Wermut-Getränk zu oft getrunken, so können Nieren- und Gehirnschäden auftreten. Deshalb ist die Herstellung von Absinth in mehreren Ländern, darunter auch in Deutschland, verboten.


Ananas-Likör

2-3 Ananas (frisch oder Dose)
4 Flaschen Mosel- oder Rheinwein
3 l Alkohol
3,5 kg Zucker
Wasser

Die Ananas werden zerschnitten und mit dem Wein und dem Alkohol gemischt. Dies bleibt einige Tage stehen, dann wird filtriert. Jetzt fügt man den Zucker zu und füllt mit Wasser auf 10 Liter auf.

Die Ananas werden zerschnitten und mit dem Wein und dem Alkohol gemischt. Dies bleibt einige Tage stehen, dann wird filtriert. Jetzt fügt man den Zucker zu und füllt mit Wasser auf 10 Liter auf.


Angelika-Likör

350 g Angelika-Stengel (frisch)
500 ml Brandy
350 g Zucker

Man schneidet die Stengel der Angelika (Engelwurz) in kurze Stücke und übergießt sie mit dem Brandy. Die gut verschlossene Flasche läßt man nun ca. 2 Wochen an einem sonnigen Platz stehen. Nach dieser Zeit löst man den Zucker in etwas Wasser auf und gibt diese Lösung ebenfalls in die Flasche.
Nach weiteren vier Wochen filtriert man den Likör ab und bewahrt ihn in fest verschlossenen Flaschen auf.


Anis-Likör

4 g Anisöl
4 l Alkohol (90%)
3 kg Zucker
Wasser

Man mischt das Anisöl mit dem Alkohol, gibt den Zucker dazu und füllt mit Wasser auf eine Gesamtmengen von 10 l auf.

Reiner Alkohol ist leicht entzündlich, daher Zündquellen fernhalten und nicht rauchen.

Apfel-Likör

20 Äpfel
Saft von 1 Zitrone
0,7 l Wodka
1 Teelöffel Koriandersamen (ganz)
350 g Zucker
125 ml Wasser
1 Prise Zitronensäure

Die Äpfel werden geschält und das Fruchtfleisch wird fein gewürfelt. Jetzt wird Zitronensaft, Wodka und Koriander zugegeben und 2 Wochen stehen gelassen.
Ab und zu wird geschüttelt.
Anschließend gibt man die Lösung, die aus Zucker, Wasser und Zitronensäure hergestellt wurde, zu und läßt wieder 2 Wochen ruhen.
Dann wird filtriert und in Flaschen abgefüllt.


Aprikosen-Likör

10 große Aprikosen
150 ml Wasser
350 g Zucker
1/2 Zimtstange
0,7 l Wodka

Man halbiert die Aprikosen, entfernt die Kerne, bedeckt mit Wasser, kocht kurz auf, gibt die restlichen Zutaten dazu, rührt, bis der Zucker aufgelöst ist, läßt abkühlen, läßt das verschlossene Gefäß 6-8 Tage stehen, filtriert ab, läßt nochmals 1 Woche stehen und filtriert, wenn nötig, nochmals.


Bananen-Likör

4-6 Bananen
0,7 l Wodka
150 g Zucker
75 ml Wasser
1 Prise Zitronensäure

Man schneidet die Bananen in dünne Scheiben, übergießt mit Wodka, läßt unter öfterem Schütteln 4-8 Tage stehen (evtl. braun gewordenen Bananenscheiben nimmt man heraus), filtriert, löst den Zucker und die Zitronensäure im Wasser, gibt diese Lösung dazu, läßt nochmals 3 Wochen stehen und filtriert nochmals.

Curakao

100 g Orangen- oder Apfelsinenschale
2 l Franzbranntwein
200 g gelber Kandiszucker

Dieses Rezept stammt aus dem "Grossen illustrierten Kochbuch" von Mathilde Ehrhardt (1904). Der Rezept-Text wurde unverändert übernommen:
100 g Orangen- oder Apfelsinenschale wird von dem inneren weißen Pelz befreit, was sich am leichtesten bewerkstelligen läßt, wenn man die Schalen vorher einige Zeit in Wasser legt. Nun werden die Schalen in kleine Stücke geschnitten und mit 2 l Franzbranntwein aufgestellt, am besten in Krügen, die man 2-3 Wochen beim Ofen oder 3-4 Wochen im Keller stehen läßt, aber recht häufig umschüttelt. Dann gießt man den Branntwein ab, preßt die Schale aus, gibt 200 g gestoßenen gelben Kandis dazu und füllt ihn wieder in Flaschen, die täglich geschüttelt werden müssen, bis der Zucker geschmolzen ist. Schließlich stellt man den fertigen Likör an einen kühlen Ort.


Danziger-Goldwasser

1250 g Alkohol
1000 g Rosenwasser
1000 g Spiritus Aurantii florum
12 Tropfen chinesisches Zimtöl
12 Tropfen Zitronenöl
12 Tropfen Muskatöl
15 Tropfen Safrantinktur

Spiritus Aurantii florum ist eine Lösung von 10 Teilen Pomeranzenblütenöl in 990 Teilen Alkohol (80%).

In den fertigen Likör werden noch einige Blätter fein zerschnittenes Blattgold verteilt.

Reiner Alkohol ist leicht entzündlich, daher Zündquellen fernhalten und nicht rauchen.


Eier-Likör

6 frische Hühnereier
150 g Puderzucker
1/4 Vanillestange
3/4 Tasse Milch (abgekocht)
1/4 Tasse Dosenmilch (10%)
125 ml Alkohol (90%)
etwas Rumaroma

Man rührt die Eier, den Puderzucker und der Vanillestange schaumig bis die Masse dickcremig ist. Man schlägt nun langsam weiter, gibt langsam die Milch und die Dosenmilch dazu und zum Schluß den Alkohol und das Rumaroma. Der Likör wird jetzt in Flaschen abgefüllt und vor Sonne geschützt.
Vor dem Servieren muß er geschüttelt werden.

Erdbeer-Likör

500 g Erdbeeren
1 Orange
250-300 g Kandiszucker (weiß)
50 g Mandeln
1 l Weinbrand (40%)

Die Orange wird ganz dünn geschält, die Frucht wird von der weißen Haut befreit und in kleine Stücke geschnitten.
Jetzt gibt man die Orangenschale, die Orangenfrucht, die Erdbeeren, den Kandiszucker, die Mandeln (in Scheiben oder Streifen geschnitten) und den Weinbrand in ein Gefäß, das man gut verschließt. Der Likör bleibt jetzt 4 Wochen unter öfterem Schütteln stehen. Anschließend wird filtriert und nochmals 2 Wochen stehen gelassen.
Lagerung: Kühl und dunkel.


Gewürz-Likör

1 Orange (unbehandelt)
5 g Kardamomsamen
5 g Sternanis
5 g Anissamen
5 g Süßholz (geraspelt)
5 g Muskatblüte (ganz)
5 g Zimtstange
5 g Nelken
5 g Korianderkörner
5 g Fenchel

Man schält die Orangenschale hauchdünn ab, hängt sie 2 Tage zum Trocknen auf, bricht sie klein und mischt mit den übrigen Gewürzen. Man übergießt die Mischung mit dem Weingeist und dem Wermutwein, läßt das verschlossene Gefäß an einem sonnigen Ort 14 Tage stehen und filtriert ab. Jetzt löst man den Honig im erwärmten Wasser, gibt die Lösung zum Filtrat dazu und mischt.
Haltbarkeit ca. 6 Monate.


Himbeer-Likör

500 g Himbeeren
200 g Zucker
1 Vanilleschote
1/2 Zimtstange
1 Nelke
0,7 l Alkohol (40%) oder Wodka

Man überstreut die Himbeeren mit dem Zucker, gibt die aufgeschlitzte Vanilleschote, die Zimtstange und die Nelke dazu, übergießt mit dem Alkohol oder Wodka, läßt unter gelegentlichem Schütteln 6 Wochen stehen, fitriert ab und läßt vor dem Genuß noch etwas reifen.


Holunder-Likör

750 g Holunderbeeren
1 Vanilleschote
375 g Zucker
Schale von 1/2 unbehandelten Zitrone (abgerieben)
0,7 l Rum (40%)

Man wäscht die Holunderbeeren und streift sie von den Dolden ab. Die Vanilleschote schneidet man auf und schabt das Mark heraus.
Man gibt die Holunderbeeren mit 3/8 l Wasser, dem Zucker, der Zitronenschale, dem Vanillemark und der Vanilleschote in einen Topf und kocht die Mischung ca. 10 Minuten. Anschließend streicht man die Masse durch ein feines Sieb und läßt 30 Minuten abkühlen.
Jetzt mischt man den Saft mit dem Rum und füllt in Flaschen ab.


Honig-Likör (Bärenfang)

500 g Bienenhonig
250 ml Wasser
375 ml Alkohol

Der Name Bärenfang kommt daher, daß vor langer Zeit Bären mit diesem Getränk gefangen wurden. Man stellte den Likör in einem Gefäß im Wald auf. Das Getränk schmeckte den Bären sehr gut und sie tranken sich davon einen Rausch an. In der Zeit, in der der Bär seinen Rausch ausschlief, konnte er ohne Gefahr gefangen werden.
Man erwärmt das Wasser auf maximal 45 Grad und löst den Honig darin auf. Nach dem Erkalten wird der Alkohol dazu gemischt.
Ist der Likör für den eigenen Geschmack zu stark, so kann er noch mit etwas Wasser verdünnt werden.


Rosenlikör

1 g Rosenöl
250 g Orangenblütenwasser
4 l Alkohol (90%)
5 kg Zucker
Wasser

Man löst das Rosenöl im Alkohol auf und mischt das Orangenblütenwasser darunter. Dann löst man den Zucker in heißem Wasser auf und gießt die Lösung zum Alkohol. Zum Schluß wird mit Wasser zu einer Gesamtmenge von 10 l aufgefüllt.
Mit Lebensmittelfarbe kann man den Likör noch rot färben.


Rumtopf

Juni:
500 g Erdbeeren
500 g Zucker
1 Flasche Rum (braun, 54%)

Juli:
250 g Aprikosen
250 g Sauerkirschen
250 g Zucker
1/2 Flasche Rum (54%)

August:
500 g Pfirsiche, Mirabellen, Renekloden, Pflaumen
250 g Zucker
1/2 Flasche Rum (54%)

September:
250 g Zwetschgen
250 g Birnen
250 g Zucker
1/2 Flasche Rum (54%)

Oktober:
500 g Ananasfruchtfleisch
250 g Zucker
1/2 Flasche Rum (54%)


 

Monat: Juni - Früchte: Erdbeeren
Man wäscht die Erdbeeren, läßt sie abtropfen, putzt sie und gibt sie in den Rumtopf. Darüber streut man den Zucker und läßt 2 Stunden ziehen. Dann gießt man den Rum darüber. Man achtet darauf, daß die Erdbeeren vollständig vom Rum bedeckt sind.

Monat: Juli - Früchte: Aprikosen und Sauerkirschen
Die Aprikosen werden gehäutet, halbiert, entkernt und geviertelt. Die Kirschen werden gewaschen und die Stiele entfernt. Man mischt nun das Obst mit dem Zucker, läßt etwas ziehen und gibt die Masse in den Rumtopf. Die Früchte werden jetzt mit dem Rum abgedeckt.

Monat: August - Früchte: Pfirsiche, Mirabellen, Renekloden, Pflaumen
Die Früchte werden gewaschen und eventuell geschält (Pfirsiche) und entsteint. Dann werden sie mit dem Zucker gemischt. Man läßt etwas ziehen und gibt die Mischung in den Rumtopf. Die Früchte werden wieder mit Rum abgedeckt.

Monat: September - Früchte: Zwetschgen und Birnen
Die Zwetschgen werden gewaschen und entsteint, die Birnen werden gewaschen, geschält, geviertelt und das Kerngehäuse entfernt. Das Fruchtfleisch wird in Scheiben geschnitten. Das Obst wird dann mit Zucker bestreut und in den Rumtopf gegeben. Die Früchte werden wieder mit Rum abgedeckt.

Monat: Oktober - Früchte: Ananas
Die Ananas werden mit dem Zucker bestreut und in den Rumtopf gegeben. Wieder mit Rum abdecken.

4 Wochen nach der letzten Fruchtzugabe wird nochmals 1/2 Liter Rum dem Rumtopf zugegeben.
Normalerweise ist der Rumtopf am 1.Advent fertig.
Haltbarkeit: ca. 1 Jahr.
Verwendung: Als Likör, zu Nachtische, zu Pudding, zu Eis usw.
Hinweise:
Nach jeder Fruchtzugabe wird eine umgedrehte Untertasse zur Beschwerung auf die Früchte gelegt, damit diese nicht hochschwimmen und an der Luft verderben können.
Der Rumtopf wird mit einer Einmachhaut verschlossen.
Sollten kleine Bläschen im Rumtopf auftreten, so würde dies eine beginnende Gärung bedeuten, was den Rumtopf verderben würde. In diesem Fall gibt man Alkohol (95%) dazu, 100 g Alkohol pro 3,5 l Rumtopf.
Sollte Schaum oder Gärgeruch auftreten, so ist der Rumtopf verdorben und kann weggeworfen werden.

 

Schicken Sie mir Ihre Vorschläge, die mit Ihrem Namen dann dazugesetzt werden.-Danke


 

 

 

 



Datenschutzerklärung
Kostenlose Homepage erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!